Raum: N.314

Anschrift: An der Hochschule 2
76726 Germersheim

Telefon: 07274-508-35370

E-Mail: makarska@uni-mainz.de

Geb. 1971Oława bei Wrocław (Polen)
1990-1995Studium der Polnischen Philologie an der Universität Wrocław sowie LMU München (Slavistik, Neuere deutsche Literatur)
1995-1996Doktorandin / Lehrtätigkeit an der Universität Wrocław (Instytut Filologii Polskiej)
1996-1998Tutorin der Robert Bosch Stiftung für polnische Sprache und Landeskunde an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
1998-2003Lektorin für polnische Sprache am Institut für Slawistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2004-2008Lektorin für polnische Sprache am Slavischen Seminar der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
2007Promotion Edle Wilde, alte Philosophen und Helden aus Stein. Konzeptualisierungen der Hucul’ščyna in der mitteleuropäischen Literatur des 20. Jahrhunderts bei Prof. Dr. Ulrich Steltner (FSU Jena)
2008-2009Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Exzellenzcluster Kulturelle Grundlagen von Integration, Universität Konstanz, Projekt „Grenzerzählungen in transnationalen Räumen: Ostgalizien“
2009-2013Wissenschaftliche Assistentin für slavische Literatur- und Kulturwissenschaft (Lehrstuhl Prof. Dr. Schamma Schahadat) am Slavischen Seminar der Universität Tübingen im Rahmen des Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramms
seit 10/2013Professorin für Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (Polnisch) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (FTSK Germersheim)
2010Der Raum und seine Texte. Konzeptualisierungen der Hucul’ščyna in der mitteleuropäischen Literatur des 20. Jahrhunderts, Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang Verlag.
2021Handbuch Polnische Comickulturen nach 1989 (zusammen mit Kalina Kupczyńska), Berlin: Ch.A. Bachmann-Verlag.
2020Wyjść tłumaczowi naprzeciw. Miejsce tłumacza w najnowszych badaniach translatologicznych (zusammen mit Jadwiga Kita-Huber), Kraków: Universitas.
2019Historie i narracje. Od historii lokalnej do opowieści postantropocentrycznej, Kraków: Universitas.
2018Erweiterung des Horizonts: Fotoreportage in Polen im 20. Jahrhundert (zusammen mit Iwona Kurz, Schamma Schahadat und Margarete Wach), Göttingen: Wallstein Verlag.
2016Comic in Polen, Polen im Comic (zusammen mit Kalina Kupczynska), Berlin: Ch.A. Bachmann-Verlag
2015Neue alte Rassismen. Differenz und Exklusion in Europa nach 1989 (zusammen mit Gesine Drews-Sylla), Bielefeld: transcript.
2013Poetyka migracji. Doświadczenie granic w literaturze polskiej przełomu XX i XXI wieku (zusammen mit Przemysław Czapliński und Marta Tomczok), Katowice: Wydawnictwo UŚ.
2013Polnische Literatur in Bewegung. Die Exilwelle der 1980er Jahre (zusammen mit Daniel Henseler), Bielefeld: transcript.
2013Zwischentexte. Literarisches Übersetzen in Theorie und Praxis (zusammen mit Claudia Dathe und Schamma Schahadat), Berlin: Frank & Timme.
2013Kulturgrenzen in postimperialen Räumen. Bosnien und Westukraine als transkulturelle Regionen (zusammen mit Alexander Kratochvil, Katharina Schwitin und Annette Werberger), Bielefeld: transcript.
2004Die Ukraine, Polen und Europa. Identitäten an der neuen EU-Ostgrenze. Hg. von Renata Makarska und Basil Kerski. Osnabrück: fibre.
2024Die vielen Väter und Mütter des deutschen Pan Tadeusz. Hermann Buddensieg (1893-1976) im Archiv, in: Übersetzungen im Archiv. Potentiale und Perspektiven. Hg. Lydia Schmuck, Franziska Humphreys, Anna Kinder und Douglas Pompeu, Göttingen, S. 370-381.
2023Rezension: Zduniak-Wiktorowicz, Małgorzata. 2018. Filologia w kontakcie: Polonistyka, germanistyka, postkolonializm, in: Die Welt der Slaven: Internationale Halbjahresschrift für Slavistik 68(1), S. 189–193.
2023Die polnische Literatur der Bukowina, in: Handbuch der Literaturen aus Czernowitz und der Bukowina. Hg. Andrei Corbea-Hoisie, Steffen Höhne, Oxana Matiychuk, Markus Winkler, Heidelberg, S. 281-290.
2023Jenseits der Monolingualität. Zur interkulturellen Literatur aus Polen, in: Nachbeben einer Zäsur in der interkulturellen Literatur und Kulturpraxis. Hg. Mirosława Borzyszkowska-Szewczyk, Eliza Szymańska, Göttingen, S. 39-48
2021Übersetzung als interkulturelle Kommunikation. Zwischen Fremdsprachen- und Translationsunterricht, in: Wege und Umwege zum Verstehen: Sprachmittlung und interkulturelle Mediation im Polnischunterricht. Hg. Ewa Bagłajewska-Miglus, Thomas Vogel, Düren, S. 14-26.
2021 „Niy pozwōlmy, żeby naszo godka ôstała na hasioku historyje“. Das Phänomen der schlesischen Literatur und der literarischen Übersetzung ins Schlesische im 21. Jahrhundert, in: Von A wie Aspekt bis Z wie Zdvořilost. Ein Kaleidoskop der Slavistik für Tilman Berger zum 65. Geburtstag. Hg. Anja Gattnar, Bernhard Brehmer, Tatiana Perevozchikova, Tübingen, S. 407-414.
2021Übersetzen zwischen Deutschland und Polen. Wie wird die Literatur des Nachbarlandes übersetzt, vermarktet und gelesen (1989 bis 2020), in: POLEN-ANALYSEN Nr. 281 vom 5.11.2021.
2021Comic im Feuilleton (zus. mit Arkadiusz Luba), in: Handbuch. Polnische Comickulturen nach 1989. Hg. Kalina Kupczyńska, Renata Makarska, Berlin, S.271-273.
2021Comic und Musik: Sprechblasen, Kults und ‚Coolki‘, in: Handbuch. Polnische Comickulturen nach 1989. Hg. Kalina Kupczyńska, Renata Makarska, Berlin, S. 232-237.
2021Solidarność im Comic, in: Handbuch. Polnische Comickulturen nach 1989. Hg. Kalina Kupczyńska, Renata Makarska, Berlin, S. 88-97.
2021Polnische Comickulturen. Einleitung (zus. mit Kalina Kupczyńska), in: Handbuch. Polnische Comickulturen nach 1989. Hg. Kalina Kupczyńska, Renata Makarska, Berlin, S. 8-15.
2021Kleine Kulturen, dominierte Sprachen und Übersetzung. Oberschlesien und (Ober-)Schlesisch nach 1989, in: Dominanz und Innovation. Epistemologische und künstlerische Konzepte kleiner europäischer und nicht-westlicher Kulturen. Hg. Diana Hitzke, Bielefeld, S. 135-163.
2020Translator Studies jako nové stěžejní téma translatologie, in: SLOVO A SMYSL 33, S. 151-159, übers. Lukáš Motyčka.
2020Migration und das transkulturelle Gedächtnis. Der traurige Gast von Matthias Nawrat, in: Migration und Gegenwartsliteratur. Der Beitrag von Autorinnen und Autoren osteuropäischer Herkunft zur literarischen Kultur im deutschsprachigen Raum, Hg. Matthias Aumüller, Weertje Willms, München, S.189-205.
2020Poszukiwanie tłumacza w archiwum. Przyczynki do biografii Hermanna Buddensiega, in: Wyjść tłumaczowi naprzeciw. Miejsce tłumacza w najnowszych badaniach translatologicznych. Hg. Jadwiga Kita-Huber, Renata Makarska, Kraków, S. 111-133.
2020Dokumentacje, archiwa i badania nad spuściznami tłumaczy. Z Agnieszką Brockmann (Archiwum im. Karla Dedeciusa) i Iloną Czechowską (Fundacja im. Karla Dedeciusa) rozmawia Renata Makarska, in: Wyjść tłumaczowi naprzeciw. Miejsce tłumacza w najnowszych badaniach translatologicznych. Hg. Jadwiga Kita-Huber, Renata Makarska, Kraków, S. 55-66.
2020Wyjść tłumaczowi naprzeciw. Wprowadzenie, in: Wyjść tłumaczowi naprzeciw. Miejsce tłumacza w najnowszych badaniach translatologicznych. Hg. Jadwiga Kita-Huber, Renata Makarska, Kraków, S. 5-19 (zusammen mit Jadwiga Kita-Huber).
2019Tekstowa wielojęzyczność w nemieckojęzycznych utworach pisarzy polskiego pochodzenia (Artur Becker, Dariusz Muszer, Matthias Nawrat), in: Transfer. Reception Studies 4, S. 53-76.
2019Das Gedächtnis der Solidarność. Der Streit um den historischen Comic in Polen. In: Geschichte und Mythos in Comic und Graphic Novels. Hg. Tanja Zimmermann, Berlin, S. 351-370.
2019Morbus peregrinorum. Doświadczenie wygnania w prozie Michała Moszkowicza. In: Tożsamość po pogromie. Świadectwa i interpretacje Marca ’68. Hg. Alina Molisak, Przemysław Czapliński, Warszawa, S. 292-312.
2019Bunt zwierząt. Od szczura ambiwalentnego do szczura-anarchisty? In: Historie i narracje. Od historii lokalnej do opowieści postantropocentrycznej. Hg. Renata Makarska, Kraków, S. 189-203.
2019Od historii lokalnej do opowieści postantropocentrycznej: tropy historyczne, kulturoznawcze i literaturoznawcze. Wprowadzenie. In: Historie i narracje. Od historii lokalnej do opowieści postantropocentrycznej. Hg. Renata Makarska, Kraków, S. 5-12.
2018Textual Multilingualism, or Inscribing a Place. Regionalism, Polyculturalism, and Multilingualism in New Central-European Literature, in: Wielogłos. Special Issue English Version, S. 93-108.
2018Bilder im Ausnahmezustand. Sozialpolitische Zäsuren und die Fotoreportage der 1970er und 1980er Jahre in Polen und in der Tschechoslowakei. In: Erweiterung des Horizonts: Fotoreportage in Polen im 20. Jahrhundert. Hg. Iwona Kurz, Renata Makarska, Schamma Schahadat und Margarete Wach, Göttingen, S. 347-373.
2018Einleitung: Dokument, Reportage, Polen. In: Erweiterung des Horizonts: Fotoreportage in Polen im 20. Jahrhundert. Hg. Iwona Kurz, Renata Makarska, Schamma Schahadat und Margarete Wach, Göttingen, S. 9-21 (zusammen mit Schamma Schahadat und Margarete Wach).
2016Im Zeichen des Uneindeutigen. Lässt sich die „zweite Generation“ der polnischen Migranten in Deutschland als eine Generation beschreiben? In: Migrantenliteratur im Wandel. Junge Prosa mit (nicht nur) polnischen Wurzeln in Deutschland und Europa. Hg. Brigitta Helbig-Mischewski, Małgorzata Zduniak-Wiktorowicz, Leipzig, S. 131-141.
2016Tekstowa wielojęzyczność jako zapisywanie miejsca. Regionalizm, polikulturowość i wielojęzyczność nowej literatury z Europy Środkowej. In: Wielogłos 2/2016, S. 81-98.
2016Translationsbiographische Forschung. Am Beispiel von Siegfried Lipiner (1856-1911) und Grete Reiner (1892-1944). In: Übersetzerforschung. Neue Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte des Übersetzens. Hg. Andreas F. Kelletat, Aleksey Tashinskiy, Julija Boguna, Berlin, S. 215-232.
2016Kochanka Norwida i Krooa, krooa – hybrydyczna twórczość pisarzy wielojęzycznych (Eugeniusz Tkaczyszyn-Dycki i Radek Fridrich. In: Region a tożsamości transgraniczne. Literatura. Miejsca. Translokacje. Hg. Małgorzata Mikołajczak, Katarzyna Sawicka-Mierzyńska, Danuta Zawadzka, Kraków, S. 504-516.
2016Abschied von Stereotypen? Gegenseitige Wahrnehmung von Polen und Tschechen im Comic. In: Comic in Polen, Polen in Comic. Hg. Kalina Kupczynska, Renata Makarska, Berlin, S. 229-246.
2016Translator redivivus. O pożytkach z biografii tłumacza. In: OderÜbersetzen 2014-2016 (5-7), S. 85-93.
2015„Nackt wie ein heiliger Türke“. Textuelle Mehrsprachigkeit in der polnischen Literatur in/aus Deutschland. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, Jg. 6, Heft 2, S. 119-134.
2015Die Ambivalenz der Fremdheit. Über den Umgang mit „alten“ und „neuen“ Minderheiten in Polen nach 1989. In: Neue alte Rassismen. Differenz und Exklusion in Europa nach 1989. Hg. Gesine Drews-Sylla, Renata Makarska, Bielefeld, S. 253-275.
2014Podróż jako lektura. Wyprawy zmysłowe, intelektualne i intertekstualne. In: Białostockie Studia Literaturoznawcze 5, S. 157-171.
2014Regionalismus, plurikulturalita a vícejazyčnost nové středoevropské literatury. In: Česká Literatura 6, S. 784-800.
2014Die Rückkehr des Übersetzers. Zum Nutzen einer Übersetzerbiographie. In: Übersetzer als Entdecker. Hg. Andreas F. Kelletat, Aleksey Tashinskiy, Berlin, S. 51-61.
2014Neue Polykulturalität in Zentraleuropa. Tschecho-Vietnamesen zwischen Inklusion und Exklusion. In: ‚Brüderlichkeit‘ und ‚Bruderzwist‘. Mediale Inszenierungen des Aufbaus und des Niedergangs politischer Gemeinschaften in Ost- und Südosteuropa. Hg. Tanja Zimmermann, Göttingen, S. 497-517.
2014Krajiny paměti. „Alois Nebel“ a aura Sudet. In: dějiny a současnost 3/2014, S. 10-14 (zusammen mit Ines Koeltzsch).
2013Między Büscherem a Stasiukiem. Podróże w sąsiedztwo. In: Teatr-literatura-media. Polsko-niemiecki transfer kulturowy po 1989 r. Hg. Małgorzata Leyko, Artur Pełka, Kraków, S. 172-187.
2013Topografia (e)migracji lat 80. XX wieku. Granice i obozy dla migrantów. In: Poetyka migracji. Hg. Przemysław Czapliński, Renata Makarska, Marta Tomczok, Katowice: Wydawnictwo UŚ, S. 91-106.
2013Między Polską a Niemcami, między językami. Skrzyposzek, Niewrzęda, Muszer. In: Między językami, kulturami, literaturami. Polska literatura (e)migracyjna w Berlinie i Sztokholmie po roku 1981. Hg. Ewa Teodorowicz-Hellman, Janina Gesche, Stockholm, S. 330-341.
2013Zakrzyczeć koniec emigracji. O prozie Bronisława Świderskiego. In: Po zaborach, po wojnie, po PRL. Polski dyskurs postzależnościowy dawniej i dziś. Hg. Hanna Gosk, Ewa Kraskowska, Kraków, S. 451-465.
2013Topographie der Emigration. Grenzen und Durchgangslager. In: Polnische Literatur in Bewegung. Die Exilwelle der 1980er Jahre. Hg. Daniel Henseler, Renata Makarska, Bielefeld, S. 133-149.
2013Die literarische E-Migration der 1980er Jahre. Einführung (zus. mit Daniel Henseler). In: Polnische Literatur in Bewegung. Die Exilwelle der 1980er Jahre. Hg. Daniel Henseler, Renata Makarska, Bielefeld, S. 9-20.
2013Mehrsprachigkeit oder Mischsprachigkeit. Ostgalizische Literatur Anfang des 20. Jahrhunderts. In: Kulturgrenzen in postimperialen Räumen. Bosnien und Westukraine als transkulturelle Regionen. Hg. Alexander Kratochvil, Renata Makarska, Katharina Schwitin, Annette Werberger, Bielefeld, S. 141-163.
2013Sprachwechsel als Übersetzung. Polnische migrierte Literatur und die literarische Mehrsprachigkeit. In: Zwischentexte. Literarisches Übersetzen in Theorie und Praxis. Hg. Claudia Dathe, Renata Makarska, Schamma Schahadat, Berlin, S. 235-253.
2012Wie viel Fremdheit (v)erträgt ein Text? Zur Übersetzung von Mehrsprachigkeit. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, Jg. 38, S. 170-184.
2012Polsko-czeskie pogranicza kulturowe po 1989 roku. In: Nowy regionalizm w badaniach literackich. Hg. Małgorzata Mikołajczak, Elżbieta Rybicka, Kraków, S. 245-262.
2012Kakanien der neuen Generation. Zentraleuropa zwischen Transkulturalität und Differenz. In: Kulturen in Bewegung. Beiträge zur Theorie und Praxis der Transkulturalität. Hg. Dorothee Kimmich, Schamma Schahadat, Bielefeld, S. 235-260.
2012„Uwięzieni w Europie…” Pogranicza i sąsiedztwa polsko-niemieckie w wybranych niemieckich filmach dokumentalnych po 1990 roku. In: Polska i Niemcy: filmowe granice i sąsiedztwa. Hg. Konrad Klejsa, Schamma Schahadat, Wrocław, S. 297-313.
2012Das Leben in der Asymmetrie. Bronisława Wajs und Mariella Mehr. In: Integration und Explosion. Perspektiven auf die Kultursemiotik Jurij Lotmans. Hg. Susi K. Frank, Cornelia Ruhe, Alexander Schmitz, Bielefeld, S. 307-322.
2011Rodzinna Europa po Miłoszu albo „Melanż krwi“ dzisiaj. In: Po Miłoszu. Hg. Marian Bielecki, Wojciech Browarny, Joanna Orska, Kraków, S. 148-163.
2011Jezioro Bodeńskie – sielanka, azyl i granica. O związkach geografii i literatury. In: Rocznik Komparatystyczny 2, S. 9-26.
2010Die ethnographische Narration als mitteleuropäische Erzählweise. In: Geopoetiken. Geographische Entwürfe in den mittel- und osteuropäischen Literaturen. Hg. Magdalena Marszałek, Sylvia Sasse, Berlin, S. 93-114 (zusammen mit Annette Werberger).
2009Zwischen dem privaten und dem staatlichen Menschen. Die Mechanisierung des Menschen und der Exzess der Freiheit in Józef Wittlins und Andrzej Bobkowskis Kriegsnarrationen. In: Zwischen Apokalypse und Alltag. Kriegsnarrative des 20. und 21. Jahrhunderts. Hg. Natalia Borissova, Susi K. Frank, Andreas Kraft. Bielefeld, S. 115-132.
2009Grenzen der Sprachen – Grenzen der Kulturen? Sprachgrenzen und sprachliche Grenzgänger in der Literatur Ostgaliziens. In: Konzeptualisierung und Status kleiner Kulturen. Hg. Christian Prunitsch, München-Berlin, S. 293-307.
2008Banalisten, Realisten, Archivisten, Parodisten. Die junge polnische Literatur und Kunst. In: Alltag. Sonderheft der Zeitschrift Plurale. Hg. Mirjam Goller, Guido Heldt, Jörg Silbermann, Schamma Schahadat, Berlin, S. 137-151.
2022Geschichte der deutschen Übersetzungen tschechischer Literatur: Akteure, Kontexte, Tendenzen, Finanzierung: Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds, JGU Mainz, Masaryk Institut und Archiv der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, Prag (JGU Mainz)
2019Tagung (Un)Sichtbarkeit des Übersetzers. (Nie)widzialność tłumacza,, Finanzierung: u.a. JGU Mainz, Uniwersytet Jagielloński, Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung, Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, Goethe-Institut (Uniwersytet Jagielloński, Kraków)
2019-20„Erweiterung der Lehre im Bereich der Medienübersetzung (Theorie und Praxis)“. Schwerpunktprojekt des Gutenberger Lehrkollegs (GLK), Finanzierung: JGU Mainz.
2019-20„Comickulturen in Polen. Ein Handbuch“, Finanzierung: Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung, Universität Lodz, Humboldt Stiftung, Arbeitsbereich Polnisch der JGU Mainz/Germersheim.
2019-20„Übersetzer und übersetzte Literatur im Fokus der Forschung. Eine deutsch-polnische Tanslatologie-Werkstatt“, Finanzierung: Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung, Arbeitsbereich Polnisch der JGU Mainz/Germersheim, Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, Jagiellonen-Universität.
2016Tagung Fotoreportage in und über Polen im 20. Jahrhundert. Autoren, Themen, lokale und globale Kontexte. Finanzierung: JGU Mainz, Universität Tübingen (JGU Mainz/Germersheim)
2015-16„Geschichte und Geschichten / Historia i narracje“, Finanzierung: JGU Mainz, Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, JGU Mainz (JGU Mainz/Germersheim)
2014-16„Comic in Polen. Polen im Comic“. Tagungs- und Publikationsprojekt, Finanzierung: Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung, Zentrum für Interkulturelle Studien JGU Mainz, Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, JGU Mainz (JGU Mainz/Germersheim)
2011„Netzwerk – Polnische und deutsche Polonistik (Pilotprojekt)“, Finanzierung: Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung (Universität Tübingen)
2010Ringvorlesung „Banalität des Rassismus“. Europa nach 1989 (zusammen mit Gesine Drews-Sylla) (Universität Tübingen)
2010Deutsch-polnische Konferenz: Polnische Literatur außerhalb Polens – die Emigranten der 1980er Jahre / Polska literatura emigracyjna lat 80. XX wieku (Universität Tübingen)
2010Ringvorlesung Literarisches Übersetzen: Texte, Autoren, Räume, Medien (Universität Tübingen)
2009-2013Textabdrücke. Literarisches Übersetzen (zusammen mit Schamma Schahadat und Claudia Dathe) (Universität Tübingen)
2009‚Kulturgrenzen im transnationalen Kontext: Bosnien-Herzegowina, Westukraine‘ im Rahmen des EXC 16 „Kulturelle Grundlagen von Integration“ (26.-28.11. 2009) in Konstanz
2007-2009„Grenzerzählungen in transnationalen Räumen“. Projekt im EXC 16 an der Universität Konstanz
2008Nach dem Exil. Literaturen Ostmitteleuropas in Zeiten kultureller Migration (Habilitationsprojekt)
4.11.2023‚Soziologische Fotografie‘ in Polen der 1970er Jahre und die studentische Zeitschrift ‚itd‘Fotografierter Sozialismus. Zur visuellen Aneignung und Gestaltung gesellschaftlicher Wirklichkeiten in der DDR und im östlichen EuropaStiftung Ettersberg, Weimar
13.10.2023Ukrainische Literatur auf dem deutschen Buchmarkt. Worüber forschen Germersheimer Studierende?Workshop: Ukrainistik entwickeln: Ukraine in Forschung und Lehre in den Fächern Slavistische Literatur- und Kulturwissenschaft, Slavistische Linguistik im Dialog mit der Osteuropäi-schen GeschichteFSU Jena
28.09.2023Der polnische und deutschsprachige Comic: Vom Underground zur „neunten Kunst“8. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen GesellschaftUniversität Saarbrücken
21.04.2023Die Tätigkeit der „Gazeta Polska“ in Czernowitz (1883-1914)Tagung: Konstruktionen des Klassischen in Zentraleuropa. Czernowitz und die Bukowina. Kulturkontakt und ÜbersetzungKlassikstiftung Weimar
18.06.2022Tschechische Literatur in der DDR: Verlagslandschaft, Übersetzer*innen, ProjekteTagung: Geschichte der deutschen Übersetzungen tschechischer Literatur: Akteure, Kontexte, TendenzenJGU Mainz
19.05.2022Kto? Gdzie? Dla kogo? Za ile? Pole translacyjne tłumaczeń literackich na język śląskiI. Kongres Polskiego PrzekładoznawstwaUniwersytet Jagielloński, Kraków
26.01.2022Die Entwicklung der Translator Studies und das Projekt des Germersheimer Übersetzerlexikons UeLEXSlavistisches KolloquiumSlavisches Seminar der Universität Tübingen
01.12.2021Keine Umbruchsgeneration. Wie die polnische interkulturelle Literatur heute aussiehtTagung: Nachbeben einer Zäsur in der interkulturellen Literatur und Kulturpraxis Formationserlebnisse einer UmbruchsgenerationUniwersytet Gdański
09.09.2021Migration und das transkulturelle Gedächtnis. Der traurige Gast von Matthias NawratTagung: Verstehen und Verständigung: Deutsch-Polnische Literaturbeziehungen im 20./21. JahrhundertViadrina Universität, Frankfurt/Oder
06.09.2021Polnisch, tschechisch oder lachisch? Über Hybridität der Literatur und Kultur aus Teschener SchlesienGreifswalder Polonicum Cieszyn, Těšín, Teschen. One region, one culture?Universität Greifswald, online
06.01.2021Neuübersetzung im Fokus der Forschung. Der besondere Fall: Miron Białoszewski, Erinnerungen aus dem Warschauer AufstandRingvorlesung „Der Text und seine Übersetzer. Zur Theorie und Praxis des literarischen Übersetzens“FSU Jena, online
06.03.2020Übersetzung als interkulturelle Kommunikation. Zwischen Fremdsprachen- und Translationsunterricht Viadrina6. Internationale Konferenz zur Fachsprache Polnisch: Sprachmittlung und interkulturelle MediationViadrina Universität, Frankfurt/Oder
25.09.2019Übersetzer und/im Archiv. Ein Projekt der Humanisierung der Translatorik13. Deutscher SlavistentagUniversität Trier
30.05.2019Übersetzerforschung als ein neuer Schwerpunkt der Translationswissenschaft (Blick auf neue Tendenzen und Projekte)Tagung: Found in Translation? Ästhetische und soziokultu­relle Funktionen literari­scher Übersetzungen in Europa zwischen 1890 und 1939Masarykův ústav a Archiv AV ČR, Praha
30.03.2019Hermann Buddensieg jako tłumacz i wydawca. Badania spuścizny tłumaczaTagung: (Un)Sichtbarkeit des Übersetzers(Nie)widzialność tłumaczaUniwersytet Jagielloński, Kraków
05.12.2017Tekstowa wielojęzyczność w utworach niemieckojęzycznych pisarzy polskiego pochodzeniaTagung: Imigranci polscy w kulturze literackiej krajów języka niemieckiegoUniwersytet Wrocławski
16.06.2017Neuübersetzungen und Übersetzungskritik: Hašek, Schulz, PlatonovTagung: „’Wie ist das übersetzt?’ Analyse und Beschreibung des translatorischen ŒuvresJGU Mainz/Germersheim
24.03.17Migration und textuelle MehrsprachigkeitVierter Kongress PolenforschungViadrina Universität, Frankfurt/Oder
05.11.16Gesellschaftliche Zäsuren und die Fotoreportage. Josef Koudelka und Stanisław MarkowskiTagung: Fotoreportage in und über Polen im 20. Jahrhundert. Autoren, Themen, lokale und globale KontexteJGU Mainz/ Germersheim
29.04.16Das Gedächtnis der Solidarność: Protagonisten der polnischen Wende im ComicTagung „Geschichte und Mythos in Comics und Graphic Novels“Universität Leipzig
11.12.15Zwischen Wut und Anekdote. Die Kinder der Migrant/innen über ihre Identität und die Generation ihrer ElternTagung „Migrationserfahrungen im vereinten Europa. Narrationen von SchriftstellerInnen polnischer Herkunft in Deutschland nach 1989“Deutsch-Polnisches Forschungsinstitut am Collegium Polonicum in Słubice
23.10.15Bunt zwierząt. Zwierzęta jako podmioty historii i narracjiTagung „Geschichte und Geschichten“JGU Mainz/Germersheim
02.10.15Die subversive Kraft des Comics12. Deutscher SlavistentagUniversität Gießen
18.06.15Zwischen Morbus peregrinorum
und Nomadismus. Polnische Literatur nach dem Exil
AntrittsvorlesungJGU Mainz/Germersheim
29.05.15Kochanka Norwida i krooa, krooa – hybrydyczna twórczość pisarzy wielojęzycznych (Eugeniusz Tkaczyszyn-Dycki i Radek Friedrich)Tagung „Region a tożsamości transgraniczne“Universität Białystok
15.11.14Translationsbiographische Forschung. PerspektivenDas Germersheimer Übersetzerlexikon – Mikro- und MakrostrukturJGU Mainz/Germersheim
17.10.14Wzajemne postrzegania. Polska i jej sąsiedzi w komiksieDeutsch-polnische Tagung „Comic in Polen, Polen im Comic“JGU Mainz/Germersheim
06.07.14Neue Forschungen zur TranslatorikWerkstatt: Übersetzen von geistes- und sozialwissenschaftlichen TextenDeutsches Poleninstitut Darmstadt
24.05.14Die Rückkehr des Übersetzers. Über die Humanisierung der TranslatologieWorkshop „Deutsche und polnische Literaturübersetzer als Entdecker: Bausteine zu einer gesamteuropäischen Literaturgeschichte“JGU Mainz/Germersheim
05.02.14Fallstudien über die polnisch-ukrainische Vergangenheit und Gegenwart (Smoleński, Tkaczyszyn-Dycki, Kosmowska)Ringvorlesung: „Polen und seine Nachbarn: Aspekte komplexer Beziehungen un Ostmitteleuropa“Universität Gießen
24.01.14Geschichte in Bilder übersetzen. Solidarność im Comic und FilmFreitagskonferenzJGU Mainz/Germersheim
17.05.13Chodzenie do miejsc autobiograficznych. Podróże intelektualne i intertekstualneTagung „Przestrzeń i zmysły“Universität Białystok
12.10.12Polsko-czeskie pogranicza kulturowe po 1989 rokuTagung „Nowy regionalizm? Badawczy rekonesans i zarys perspektyw“Universität Zielona Góra
04.10.12Migration und Archiv. Zum Schaffen polnischer Autoren außerhalb Polens nach 198911. Deutscher SlavistentagTechnische Universität Dresden
29.05.12Zakrzyczeć koniec emigracji. O prozie Bronisława ŚwiderskiegoTagung „Po zaborach, po wojnie, po PRL. Polski dyskurs postzależnościowy dawniej i dziś“Uniwersytet Adama Mickiewicza Poznań
04.05.12Między Polską a Niemcami. Między językami. Skrzyposzek. Niewrzęda, MuszerTagung „Polska literatura (e-/i-)migracyjna w Berlinie i Sztokholmie po roku 1981“Stockholms universitet, Slaviska institutionen
20.04.12Wissenstransfer und Übersetzung. Übersetzungen von Fach- und Sachliteratur zwischen Deutschland und PolenTagung „Wissenschaftsmobilität und interkulturelle Kommunikation im deutsch-polnisch-tschechischen akademischen Kontext“LMU München, Institut für Interkulturelle Kommunikation
22.03.12Kakania nowej generacji. Czy Europa Środkowa jest obszarem transkulturowym?ErasmusUniverzita Karlova w Praze, Katedra středoevropských studií
20.03.12„Rodzinna Europa“ dzisiaj. Nowe mniejszości w kulturze Europy ŚrodkowejErasmusUniverzita Karlova w Praze, Katedra středoevropských studií
09.11.11Selbstübersetzen oder Fortschreiben. Der Fall Dariusz MuszerRingvorlesung „Übersetzung und Macht“Europa-Universität Viadrina
24.09.11Die Mitte Europas als ein Asyl der alten und neuen Minderheiten: Von Czesław Miłosz zu Włodzimierz NowakZweite Tagung „Deutsche Polenforschung“Universität Mainz
02.07.11Zwischen Büscher und Stasiuk. Reisen in das (ferne) NachbarlandInternationaleTagung „Theater – Literatur – Medien. Der deutsch-polnische Kulturtransfer nach 1989Universität Łódź
16.06.11„Hanoi-Warszawa“. Über den Umgang mit den neuen Minderheiten in ZentraleuropaWissenschaftliches KolloquiumUniversität Konstanz
25.05.11„Rodzinna Europa” po Miłoszu albo Melanż krwi dzisiajInternationale Tagung „Po Miłoszu”Universität Wrocław