Generation Postmigrantisch

"Deutschyzno moja"... Generation Postmigrantisch und die polnische Community in Deutschland

am 5. und 6. Juni 2025

auf dem JGU-Campus in Mainz im Stiftungshaus, Johann-Friedreich-von-Pfeiffer-Weg 2

 

Programm:

Donnerstag, 5. Juni

Begrüßung: 10.00 Uhr

Panel I: Literatur (10.15-11.45 Uhr)

  • Agnieszka Hudzik (Universität Saarbrücken), Polnische Diaspora Reimagined: Mithu Sanyals Roman Identitti
  • Anna-Lena Eick (JGU Mainz), Verhandlung polnischer Migrationsbiografien in der deutschen Gegenwartsliteratur als Katalysator postmigrantischer Sichtbarkeit
  • Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk (Uniwersytet Gdański), Von Geopolitik zu Geopoiesis. Der Fall Magdalena Parys

Panel II: Comic (11.45-13.15 Uhr)

  • Kalina Kupczyńska (Uniwersytet Łódzki), Grenzgängerinnen – postmigrantische Narrationen deutsch-polnischer Comicautorinnen
  • Magdalena Kaszuba, Graphic Novel als Medium der (Selbst)Reflexion
  • Monika Powalisz, Postmigrantische Geschichten im Comic erzählen – Bericht aus der Produktion

Mittagspause 13.30-15.00 Uhr

Panel III: Film (15.00-16.00 Uhr)

  • Ewa Fiuk (PAN Warszawa), Laute Stimmen, klare Bilder. Postmigranten mit polnischem Background und ihr Filmschaffen
  • Olga Wesołowska (Uniwersytet Łódzki), Zwischen Omas Kochrezepten und Heritage Tours. Die dritte Generation und polnische Spuren

Kaffeepause 16.00-16.30 Uhr

16.30 Uhr: Kommentar: Magdalena Nowicka (HU Berlin)

18.30 Uhr: Lesung/Gespräch mit Mithu Sanyal (in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung)

Freitag, 6. Juni

Panel IV: Theater (10.00-11.30 Uhr)

  • Eliza Szymańska (Uniwersytet Gdański), Reflexion – Rebellion – Intervention. Zur Triade der Agency im postmigrantischen Theater polnischer Provenienz
  • Artur Pełka (Uniwersytet Łódzki), Polnische Gastarbeiterinnen und Postmigrantinnen in den neuen deutschen Theatertexten
  • Raphaela Bardutzky (Vortrag / Lesung)

Kaffeepause 11.30-12.00 Uhr

Panel V: Generation Postmigrantisch. Literatur/Kunst/Kultur und/als die gesellschaftliche Teilhabe (12.00-13.00 Uhr)

  • Ewa Mazurkiewicz (Uniwersytet Śląski w Katowicach), Europa als kosmologischer Raum: Matthias Nawrats literarische Selbstverortung im postmigrantischen Zeitalter
  • Renata Makarska (JGU Mainz), Generation Postmigrantisch und die gesellschaftliche Teilhabe

Abschlussdiskussion / Ende der Tagung