Erfahrungsberichte unserer Polnisch-Studierenden

 

Erfahrungsbericht unseres Studenten Kirill Miliutin (POLONICUM-Sommerschule 2023, Warschau)

W Warszawie i w ogóle w Polsce byłem po raz pierwszy. Na Polonicum trafiłem na najsilniejszą grupę, czyli byliśmy na poziomie B2/C1. Z tego powodu polski był naszą lingua franca. Nawet poza zajęciami rozmawialiśmy między sobą najwięcej i najczęściej po polsku. Te zajęcia mi się bardzo spodobały, dlatego że było dużo inputu z punktu widzenia złożonej gramatyki i słownictwa. Co do dodatkowych zajęć, wykładów i spotkań, to brakowało mi tam polszczyzny, ponieważ tam było więcej po angielsku niż po polsku. Rozumiem tę intencję: organizatorzy chcieli, żeby uczniowie z niższych poziomów nie czuli się wykluczeni. Ale nadal uważam, że na tych dodatkowych wydarzeniach trzeba powiększyć ilość języka polskiego. Zatem polecam uczestnictwo w Polonicum raczej na poziomie B1 i wyżej, żeby było skuteczniejsze.

Es war mein erstes Mal in Warschau und generell in Polen. Im Polonicum landete ich in der stärksten Gruppe, das heißt, wir waren auf B2/C1-Niveau. Deshalb war Polnisch unsere Lingua franca. Auch außerhalb des Unterrichts sprachen wir untereinander am ehesten und am häufigsten auf Polnisch. Der Unterricht hat mir sehr viel Spaß gemacht, weil wir viel über komplexe Grammatik und Lexik gelernt haben. Was die zusätzlichen Kurse, Vorlesungen und Veranstaltungen angeht, habe ich das Polnische dort vermisst, weil es mehr Englisch als Polnisch gab. Ich verstehe die Absicht: Die Organisatoren wollten, dass sich die Schüler der unteren Stufen nicht ausgeschlossen fühlen. Aber ich finde trotzdem, dass bei diesen zusätzlichen Veranstaltungen mehr Polnisch gesprochen werden sollte. Ich würde also empfehlen, eher ab einem B1-Niveau am Polonicum teilzunehmen, damit der Lerneffekt möglichst hoch ist.

(Übersetzung ins Deutsche von Thomas Baumgart)

 

Erfahrungsbericht unseres Studenten Focko Kreutzkamp (POLONICUM-Sommerschule 2023, Warschau)

Im August 2023 hatte ich die Gelegenheit an der Sommerschule für Polnische Sprache und Kultur POLONICUM an der Universität Warschau (Uniwersytet Warszawski) teilzunehmen. Für die spontane Ermöglichung der Teilnehme gilt mein großer Dank dem Arbeitsbereich Polnisch am FTSK! Ende Juli fuhr ich über Prag mit dem Nachtzug nach Warschau. Am ersten Tag galt es das Wohnheim zu finden, in dem die Teilnehmenden der Sommerschule untergebracht werden und mich dort einzurichten. Die Registrierung dort funktionierte sehr gut und das Zweierzimmer war modern und frisch renoviert. Jeweils zwei Zimmer teilen sich eine kleine Küche und ein Bad. Die Lage des Wohnheims im Stadtteil Muranów ist sehr vorteilhaft. Zur Fortbewegung nutze ich vor allem die öffentlichen Leihräder. Dies ist sehr zu empfehlen, um die Stadt zu erkunden und dazu auch sehr kostengünstig. Aber auch der reguläre ÖPNV ist sehr gut ausgebaut und erschwinglich.

Zu Beginn wurden die Teilnehmer gemäß ihres Sprachniveaus in neun Gruppen eingeteilt. Ich wurde der fünften Gruppe zugeordnet. Da das Niveau etwas zu niedrig war, konnte ich in der ersten Woche in die nächsthöhere Gruppe wechseln. Die Dozierenden waren sehr engagiert, aufgeschlossen und kompetent! In einer Gruppe wechseln sich mindestens zwei Dozierende ab, wodurch man die Chance bekommt verschiedene Ansätze und Methoden kennenzulernen. Das Programm war recht flexibel und wurde mitunter an die Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst. Nach den zwei morgendliche Blöcken Sprachkurs á 90min wurden Kulturkurse, Spaziergänge, Workshops, Exkursionen, Filmabende, Events und vieles mehr angeboten und organisiert. Das Programm war sehr umfassend und interessant!

Daneben hatte man selbstverständlich die Chance die Stadt auf eigene Faust zu erkunden und kennenzulernen. Warschau verfügt über eine große Anzahl an Museen, Parks, Architekturdenkmälern und weiteren interessanten Orten, sodass man kaum alles innerhalb von einem Monat besichtigen kann. Sehr kann ich das Museum der Juden in Polen POLIN empfehlen, das sich direkt neben dem Wohnheim befindet. Ich erkundete die Stadt mit dem Fahrrad und konnte mir so auch abseits des Zentrums einen Überblick verschaffen. Der August 2023 war in Warschau von mehreren politischen und geschichtlichen Ereignissen dominiert. Am 1. August der Gedenktag des Warschauer Aufstands und am 15. August der Tag der polnischen Streitkräfte, sowie die anstehende Parlamentswahl im Oktober 2023. Dadurch war es auch möglich hautnah ein Gefühl für die aktuelle Situation in Polen zu bekommen.

Ich kann allen an Polen und Polnisch interessierten Studierenden eine Teilnahme am POLONICUM in Warschau wärmstens empfehlen!

 

Erfahrungsbericht unserer Studentin Ilona Żołądź (Sommersemester 2016, Warschau)

Nach meinem Erasmus-Semester (SoSe 2016) an der Universität Warschau in Polen kann ich ein durchaus positives Fazit ziehen.

Im Vorfeld des Aufenthaltes standen sowohl das Erasmus-Büro in Mainz als auch das Akademische Auslandsamt und die Erasmus-Koordinatoren am FTSK Germersheim immer freundlich und hilfsbereit für Fragen zur Verfügung. Das gleiche kann auch für die Mitarbeiter des International Relations Office an der Universität Warschau bestätigt werden, die sowohl persönlich als auch per Mail immer ansprechbar waren. Eine Besonderheit in Warschau war für mich, dass man sich zu den meisten Kursen nicht über die Uni-Plattform Usos online, sondern persönlich oder per E-Mail über den Erasmus-Koordinator des jeweiligen Instituts/Fachbereichs bzw. über das Sekretariat anmelden musste. Wenn man keinen Platz im Studentenwohnheim hat, sollte man sich rechtzeitig um ein Zimmer oder eine Wohnung bemühen, dazu können z.B. die Facebook-Gruppen Accomodation in Warsaw oder einfach die Erasmus-Gruppe für Warschau genutzt werden. Man muss je nach Lage der Unterkunft mit relativ langen Wegen zur Universität rechnen (natürlich abhängig davon, an welchem Fachbereich man studiert), allerdings sind die öffentlichen Verkehrsmittel in Warschau ziemlich zuverlässig und das Bus-/Bahn-/U-Bahnnetz sehr gut ausgebaut, also hat man meiner Erfahrung nach eigentlich von überall und überall hin eine Anbindung. Dazu ist es empfehlenswert, sich eine Monatskarte zu kaufen (z.B. im Kiosk auf dem Hauptcampus möglich), Studenten mit polnischem Studentenausweis erhalten 51% Rabatt auf Fahrkarten (auch für Züge) und somit kostet ein Monatsticket nur 55 Złoty (also ungefähr 13 €).

Als sehr positiv empfand ich die Arbeit des Erasmus-Studentennetzwerks ESN, welches bereits vor Semesterbeginn zahlreiche Veranstaltungen für Erasmus-Studenten organisierte. Auch während des Semesters wurden immer wieder Wochenendfahrten in andere polnische Städte wie Krakau oder Posen, Erasmus-Partys oder Veranstaltungen wie Bowlingabende angeboten, zu welchen natürlich auch ausländische Studenten anderer Programme kommen konnten. Man braucht sich also als Erasmus-Student in Warschau keine Sorgen zu machen, dass man keinen Anschluss findet.

Ich kann alle Erasmus-Studenten in Warschau nur anregen, sich für einen Polnisch-Sprachkurs am Polonicum einzuschreiben. Durch einen Sprachtest werden vorher die bereits vorhandenen Kenntnisse geprüft, es gibt aber auch Kurse für Studenten ohne Vorkenntnisse. Die anderen Kurse, die vom Polonicum angeboten werden, beziehen sich vor allem auf polnische Kultur und Geschichte, einige von ihnen werden auch auf Englisch angeboten.

Der Polnisch-Sprachkurs hat mir sehr bei meinem Hauptziel des Erasmus-Aufenthalts geholfen, nämlich meine Sprachkenntnisse zu verbessern. In dem von mir belegten Kurs für Polnisch auf dem Niveau C1 wurde vor allem Wert darauf gelegt, den Wortschatz der Kursteilnehmer auf ein höheres und weit über den „Standardwortschatz“ hinausgehendes Niveau zu erweitern und zu verfeinern. Des Weiteren bestand die Möglichkeit, der Dozentin kurze Essays oder andere selbst verfasste Texte abzugeben und korrigieren zu lassen und somit konnte ich auch meinen schriftlichen Ausdruck deutlich verbessern. Auch die anderen Kurse des Polonicums, wie etwa Kurse zum Thema polnische Literatur, kann ich sehr empfehlen. Dort wurde ein interessanter Einblick in Texte moderner polnischer Literatur gegeben und auch mit polnischer Geschichte verbunden, über welche ich in diesem Kurs viel Neues erfahren habe. Zwar sollte man natürlich für die auf Polnisch gehaltenen Kurse schon etwas fortgeschrittene Sprachkenntnisse haben, jedoch waren die Dozenten immer sehr bemüht Begriffe, die unbekannt waren, zu erklären. Außerdem herrschte in allen Kursen des Polonicums, die ich besucht habe, eine sehr angenehme Atmosphäre und ein gutes Verhältnis zu den Dozenten, was meiner Meinung nach sehr zum Lernerfolg beigetragen hat.

Auch die von mir belegten Kurse am Instytut Lingwistyki Stosowanej (Institut für angewandte Sprachwissenschaft) sind meiner Erfahrung nach sehr empfehlenswert, vor allem die Übersetzungsübungen Warsztaty tłumaczenia (Übersetzungswerkstatt) und Tłumaczenie literackie (Literaturübersetzung). In diesen beiden Übungen wurden vor allem Zeitungsartikel über unterschiedliche Themen, wie z.B. den Wiederaufbau Dresdens oder die Entstehung der Deutschen Post sowie Auszüge aus literarischen Texten aus dem Deutschen ins Polnische übersetzt und von der sehr freundlichen und hilfsbereiten Dozentin immer sorgfältig korrigiert und im Unterricht besprochen. Es ist noch hinzuzufügen, dass bei einigen Dozenten Anwesenheitspflicht besteht bzw. die Anwesenheit kontrolliert wird, es ist also ratsam am Anfang des Semesters zu fragen, welche Auswirkungen eine oder mehrere Abwesenheiten haben.

Zu allen Kursen am Polonicum als auch am Instytut Lingwistyki Stosowanej kann ich bestätigen, dass die Dozenten rechtzeitig die Prüfungsbedingungen bekannt gegeben haben, man hatte also genug Zeit sich entsprechend auf die Prüfungen vorzubereiten. Beispielsweise war in den Übersetzungsübungen ein Text über einen vorher angegeben Zeitraum zu übersetzen und dann der Dozentin abzugeben. Für Prüfungsvorbereitungen und Hausarbeiten steht in der Bibliothek der Universität Warschau eine große Auswahl an Literatur zur Verfügung, wie auch im Lesesaal des Instituts – aus welchem man allerdings keine Bücher ausleihen, sondern nur vor Ort benutzen kann –, der zu ruhigem und konzentriertem Arbeiten sehr geeignet ist.

Auf dem Hauptcampus der Universität befindet sich eine Mensa und auch das Instytut Lingwistyki Stosowanej hat eine eigene kleine Cafeteria, aber da sich der Hauptcampus direkt im Zentrum Warschaus befindet, gibt es in unmittelbarer Nähe viele Cafés, Bäckereien, einige Supermärkte, kleine Bistros und ähnliches.

Meiner Meinung nach ist es nicht zwingend notwendig einen eigenen Drucker mitzubringen (aber dies ist natürlich vom eigenen Bedarf abhängig), da sich auf dem Campus und in der Stadt mehrere Copyshops befinden, in denen man scannen und drucken kann.

Zu Warschau kann ich sagen, dass die Stadt zahlreiche Aktivitäten bietet. Es gibt viele interessante Museen zur Geschichte Polens bzw. Warschaus und anderen Themen. Besonders das Muzeum Historii Żydów Polskich (Museum der Geschichte der polnischen Juden) ist sehr empfehlenswert. Vor allem im Frühling und Sommer bietet eine Vielzahl von Parks, die über die ganze Stadt verteilt sind, immer eine angenehme Anlaufstelle für Spaziergänge, zum Lernen oder einfach, um schönes Wetter zu genießen. Besonders empfehlen kann ich den Ogród Saski (Sächsischer Garten), der nur ein paar Meter vom Hauptcampus entfernt ist und sich daher wunderbar eignet, um dort die Zeit zwischen den Vorlesungen zu überbrücken oder auch an der frischen Luft zu arbeiten. Außerdem ist der Łazienki Park sehr zu empfehlen, der an sich eine schöne Parkanlage ist und zusätzlich in den Sommermonaten ein Kulturprogramm in Form von kostenfreien Konzerten bietet. Dies sind vor allem Open-Air-Klavierkonzerte, bei denen Stücke des polnischen Komponisten Frédéric Chopin gespielt werden.

Diese Parks sind natürlich auch ein geeigneter Ort, um Sport zu treiben, z.B. zu joggen etc. Des Weiteren gibt es Sportkursangebote seitens der Universität Warschau, allerdings ist hier zu empfehlen, sich frühzeitig zu diesen Kursen anzumelden, da sie recht beliebt sind und die Anzahl der Plätze begrenzt ist. Aber es gibt über die ganze Stadt verteilt zahlreiche Fitnessstudios, Tanzschulen etc., die oft auch Rabatte für Studenten anbieten.

Abschließend kann ich noch empfehlen sich rechtzeitig zu informieren, bis wann das International Relations Office die Abreisebestätigung ausstellen kann, damit man nicht zu spät kommt und auch für den Fall, dass noch Hausarbeiten abzugeben sind, vorher zu klären, ob man noch Bücher aus der Bibliothek ausleihen kann, wenn man den Abschluss-Fragebogen auf der Uni-Plattform schon ausgefüllt hat.

Alles in allem kann ich nur Positives über meinen Aufenthalt in Warschau und an der Universität sagen und möchte jedem dazu raten, vor allem natürlich Studenten, die in ihrem Studiengang mit Polnisch zu tun haben.

 

Erfahrungsbericht unseres Studenten Christian Sadowski (Wintersemester 2015/2016, Posen)

Meine Reise als Erasmusstudent begann Ende September 2015. Mit dem Zug fuhr ich von Deutschland nach Posen – mit dem Berlin-Warszawa Express in nur zwei Stunden zu erreichen. Hier empfiehlt es sich besonders im Speisewaggon, dem WARS, zu essen. Im Vergleich zum Bordrestaurant der Deutschen Bahn kann man sich dies ruhig einmal gönnen. In Posen angekommen, kam ich nach einem kurzen Fußweg an meinem zukünftigen Zuhause an. Hier begrüßten mich die Damen an der Rezeption, wo ich meinen Zimmerschlüssel und Bettwäsche von ihnen erhielt.

Ich war sehr dankbar darüber, dass mir als Austauschstudent ein Platz im Studentenwohnheim „Jowita“ am Rondo Kaponiera von der Universität angeboten wurde, denn so konnte ich mich nach der Reise gleich wie zu Hause fühlen. Wie sich herausstellte, war zumindest meine Etage frisch renoviert worden und so konnte ich von nun an jeden Morgen mit Blick auf die Stadt meinen Tag beginnen und das Ganze für nur umgerechnet 150 €, was schon zu den teuersten Wohnheimen Posens gehörte. Unweit von meiner Wohnung befand sich auch meine Universität, die Adam-Mickiewicz-Universität. Nach einer Willkommenszeremonie im Collegium Minus, lernte ich die ersten anderen Austauschstudenten bei einem leckeren Buffet kennen. Diese stammten nicht nur aus Europa, sondern aus aller Welt. Die Stadt gehört mit ihren 500.000 Einwohnern zu den fünf größten Städten Polens. Mit 40.000 Studenten ist Posen eine große und recht typische Studentenstadt und hat alles, was das Studentenherz begehrt: Cafés, Theater, Kino, Partys, typisch polnische Küche, aber auch etwas für die ruhigen Tage, grüne Parkanlagen sowie den großen Malta-See, auf dem sich regelmäßig die internationale Kajak- und Kanuelite misst. An kalten Wintertagen laden die unzähligen „Centra Handlowe“ – also die polnischen Shoppingmalls, allen voran das Stary Browar, ein, um seine Zeit in ihnen bei wohlig warmen Temperaturen zu verbringen.

Als die Uni begann, hatte ich zunächst eine Woche Zeit, mich in die verschiedensten Veranstaltungen hineinzusetzen, um zu sehen, ob sie mir gefielen bzw. ob ich sie mit meinen Polnischkenntnissen verfolgen können würde. Ich entschied mich letztendlich für Veranstaltungen im Bereich Konsekutiv- und Simultandolmetschen, da ich der Meinung war, dass ich dadurch meine Sprachkenntnisse in kürzester Zeit und am effektivsten ausbauen konnte. Denn hier steht der aktive Sprachgebrauch an erster Stelle. Außerdem entsprachen diese Kurse dem Angebot meiner Heimatuniversität, an der ich Übersetzen und Dolmetschen studiere. Ich war der einzige Ausländer in diesem Kurs und letztendlich waren wir sogar nur zu viert, was die Spracherfahrung noch intensiver gestaltete. Außerdem besuchte ich den für die Austauschstudenten extra konzipierten Polnischkurs für Ausländer, in den man je nach Sprachniveau eingeteilt wurde.

Selbstverständlich kommt man auch nur mit Englisch zurecht in dieser Studentenstadt, doch wenn man sich der Schwierigkeit der Landessprache annimmt, dann erreicht man, wie es Nelson Mandela einmal treffend sagte, nicht den Kopf, sondern das Herz der Polen. Diese Hürde war auch mit dem ein oder anderen Kopfschmerz verbunden, doch haben sich die Anstrengungen gelohnt und schon nach einigen Monaten lief es mit den Unterhaltungen viel besser. Die Dozenten in den Kursen waren stets rücksichtsvoll und hilfsbereit. Damit hatte man auch das Gefühl, Fortschritte zu machen.

Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf waren an jeder Ecke zu finden, die Preise waren für deutsche Verhältnisse recht erfreulich und selbst sonntags waren die Einkaufszentren geöffnet. Auch die Wochenmärkte an jedem größeren Marktplatz boten Obst und Gemüse zu erschwinglichen Preisen an. Die polnische Küche konnte man in den verschiedenen Bar Mlecznys kosten; so gab es bspw. pierogi, naleśniki oder bigos sowie surówki und pyry z gzikiem, ein typisch regionales Kartoffelgericht. Poznań, auf Polnisch auch die Hauptstadt der unterirdischen Orange (Kartoffel) genannt, ist wahrhaftig eine Stadt, die für den ein oder anderen Gaumenschmaus zu haben ist. Und da es sich aufgrund der niedrigen Preise kaum lohnt, sich an den Herd zu stellen, kehrte ich in den Freistunden in Restaurants und Cafés der Stadt ein. Für jeden Geschmack ist etwas dabei: von deftiger polnischer Küche bis hin zu internationalen und vegetarischen bzw. veganen Restaurants. Für den kleinen Hunger zwischendurch konnte man in den vielen Żabkas und Jeżyks (vergleichbar mit deutschen Kiosken, nur viel günstiger) an fast jeder Ecke etwas ergattern.

Da ich mein Erasmusjahr im Winter begann, – wovor der ein oder andere Ausländer sich schon grauste – musste man sich einige warme Quellen suchen. Die fand ich in den Thermen am Malta-See – dem größten Schwimm- und Erholungsbad Polens. Hier konnte man einmal so richtig ausspannen und von den kühlen Temperaturen kurz Abschied nehmen. Aber für den Winterliebhaber gab es direkt daneben die Skipiste sowie zahlreiche Möglichkeiten zum Schlittschuhfahren. Im Sommer verwandelte sich Malta dann in ein Badeparadies mit Sommerrodelbahn. Für die Kulturinteressierten gibt es jedes Jahr im Frühjahr die Museumsnacht, in der alle Museen umsonst ihre Türen öffnen. In den zwei Theatern in der Stadt gibt es auch für das studentische Portemonnaie das ganze Jahr über Vorstellungen.

Zu all diesen Aktivitäten brachte mich der öffentliche Nahverkehr, der für Studenten zum halben Preis verfügbar und für deutsche Verhältnisse fast wie geschenkt war (umgerechnet 40€ für ein ganzes Semester). Die Anbindungen von meinem Studentenwohnheim hätten nicht besser sein können. Man wartet keine fünf Minuten auf Bus oder Bahn.

Dank einer polnischen Erasmusstudentin, die ihr Auslandsstudium an meiner Heimatuniversität in Deutschland absolviert hatte, fand ich schnell Anschluss in der polnischen Gesellschaft. Sie zeigte mir die Stadt, stellte mich ihren Freunden und ihrer Familie vor – so wie es sich in Polen gehört mit einem guten Essen und kleinem Wodka. Dies wusste ich sehr zu schätzen und sah hierbei, wie gut das Austauschprogramm der Europäischen Union funktionierte. Selbstverständlich schmiedete ich auch internationale Freundschaften mit Spaniern, Katalanen, Asiaten, Georgiern, Aserbaidschanern, Indern, Pakistanern, Türken – Sie sehen schon, eine multikulturelle Gruppe, alle vereint in einem Wohnheim. Somit hielt ich zum Beispiel mein erstes Buch auf Georgisch in meinen Händen und war von der Schrift sehr beeindruckt. Was ich jedoch wirklich spannend fand, waren die vielzähligen Gründe, die die Menschen nach Posen gebracht hatten. So gab es diejenigen, die wie ich polnische Wurzeln hatten und diese in Polen wieder neu entdeckten, aber auch solche, die sich für Frédéric Chopin, Adam Mickiewicz oder Nikolaus Kopernikus interessierten, und nicht zuletzt natürlich auch diejenigen, die von den günstigen Lebenshaltungskosten angelockt wurden.

Nach neun Monaten Posen kann ich nur sagen, dass sich meine Reise hierher sehr gelohnt hat. Mit neuen Freundschaften im Gepäck und vielen unvergesslichen Momenten sowie fundierten Sprachkenntnissen fuhr ich zurück in die Heimat.

Do widzenia mój kochany Poznaniu!