Raum: N.322 (früher: 385)
Anschrift: An der Hochschule 2
76726 Germersheim
Telefon: 07274-508-35800
Fax: 07274-508-35463
E-Mail: meger@uni-mainz.de
Aktuelle Sprechstunden auf der Seite Ihre Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen am Arbeitsbereich Polnisch
Biografische Daten
1993-1999: Studium am Fachbereich 06 Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft (FASK) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim
Abschluss: Diplom-Übersetzer für Polnisch und Spanisch (Ergänzungsfach: Wirtschaft)
Diplomarbeit: Die Fachsprache des Rechts im Polnischen und Deutschen
seit 1999: freiberuflicher Übersetzer für Polnisch und Spanisch (Schwerpunkte: Recht und Wirtschaft)
2002-2003: Lehrbeauftragter am Arbeitsbereich Polnisch des FASK
2003-2008: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Polnisch des FASK
2008-2010: Lehrbeauftragter an den Arbeitsbereichen Interkulturelle Germanistik und Polnisch des FASK
2010: Promotion zum „Dr. phil.“ im Fach Slavistik/Polnisch am Fachbereich 06 Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz über die Makro- und Mediostruktur von Neologismenwörterbüchern
seit 2010: akademischer Mitarbeiter am Arbeitsbereich Polnisch des FTSK, Einsatzbereiche: Übersetzungen Polnisch-Deutsch (Recht, Wirtschaft, Allgemeine Fachtexte), sprach- und translationswissenschaftliche Proseminare, Gesprächs- und Verhandlungsdolmetschen
Publikationen
Meger, Andreas (mit Marek Łaziński und Michał Woźniak) (2022): „Korpus Polsko-Niemiecki Uniwersytetu Warszawskiego i Uniwersytetu Gutenberga w Moguncji (PolGerCorp)“. In: tekst i dyskurs – text und diskurs. 16 (2022). S. 379-390.
Meger, Andreas (2022): „Zur Übersetzung von Aspektualität in polnischen Rechtstexten ins Deutsche. Am Beispiel der Adverbialpartizipien der Gleichzeitigkeit“. In: Abels, Katja et al. (eds.): Re-Thinking Translator Education. In Honour of Don Kiraly’s Social Constructivist Approach. Berlin: Frank & Timme. (Sprachen lehren – Sprachen lernen 13). S. 283-297.
Meger, Andreas (2020): „Das polnisch-deutsche / deutsch-polnische Parallelkorpus PolGerCorp. Struktur und Suchmöglichkeiten – ein Werkstattbericht“. In: trans-kom. Zeitschrift für Translationswissenschaft und Fachkommunikation. 13 [2] (2020). S. 199-215.
Meger, Andreas (2018): „Zur Geschichte der polnisch-deutschen Gesetzesübersetzung: Ein Überblick vom Ende des 18. Jh. bis in die Gegenwart". In: Zeitschrift für Slawistik. 2018; 63 (3). S. 395-424.
Meger, Andreas (2017): „Wie aktuell sind zweisprachige Wörterbücher? Eine Untersuchung zur Aufnahme neuen Wortschatzes in polnisch-deutschen allgemeinsprachlichen Print- und Onlinewörterbüchern“. In: Scheller-Boltz, Dennis / Weinberger, Helmut (Hgg.): Lexikografische Innovation - Innovative Lexikografie. Hildesheim (u.a.): Olms. (westostpassagen - Slawistische Forschungen und Texte: Literatur, Sprache, Kultur 24). S. 179-214.
Meger, Andreas (2016): „Über die Arbeit am Deutsch-Polnischen / Polnisch-Deutschen Parallelkorpus und seinem Subkorpus der Rechtssprache“. In: Baglajewska-Miglus, Ewa / Vogel, Thomas (Hgg.): Fachsprachenunterricht – Lehren und Lernen am Beispiel des Polnischen als Fremdsprache = Nauczanie języka specjalistycznego – Nauczanie i uczenie się na przykładzie języka polskiego jako obcego. Herzogenrath: Shaker. (Polnisch als Fremd- und Zweitsprache 2). S. 48–65.
Meger, Andreas (mit Michał Woźniak und Ruprecht von Waldenfels Ruprecht) (2016): „Jak stworzyć korpus równoległy „dla wszystkich”? O pracy nad Polsko-Niemieckim i Niemiecko-Polskim Korpusem Równoległym = How to create a parallel corpus “for all”? About the building of the Polish-German and German-Polish Parallel Corpus.“ In: Gruszczyńska, Ewa / Leńko-Szymańska, Agnieszka (Red.): Polskojęzyczne korpusy równoległe. Polish-language Parallel Corpora. Warszawa: Uniwersytet Warszawski, Instytut Lingwistyki Stosowanej. S. 97-118.
Meger, Andreas (2014): „Zur Neologismenlexikografie des Polnischen nach 1989“. In: Scheller-Boltz, Dennis (Hg.): Język Polski - 25 lat po Przełomie / Die polnische Sprache - 25 Jahre nach der Wende. Hildesheim (u.a.): Olms. (westostpassagen - Slawistische Forschungen und Texte: Literatur, Sprache, Kultur 21). S. 335-360.
Meger, Andreas (2012): „Sie hat mir eine neue Welt gezeigt. Oder die Chronologie der Entstehung des ersten polnisch-deutschen Neologismenwörterbuches“. In: Kelletat, Andreas / Meger, Andreas (Hgg.): Worte und Wendungen. Texte für Erika Worbs mit Dank für zwei Jahrzehnte Germersheim. Berlin: Saxa Verl. S. 77-83.
Kelletat, Andreas / Meger, Andreas (Hgg.) (2012): Worte und Wendungen. Texte für Erika Worbs mit Dank für zwei Jahrzehnte Germersheim. Berlin: Saxa Verl.
Meger, Andreas (2011): Makro- und Mediostruktur in Neologismenwörterbüchern. Ein Beitrag zur Theorie und Praxis der Neologismenlexikografie des Polnischen, Russischen, Tschechischen und Deutschen.
Mainz, Univ., Diss. - elektronische Ressource
(als Book on demand: Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften. 304 S.)
Meger, Andreas (2009): „Das Polnisch-deutsche Wörterbuch der Neologismen – eine lexikalisch-semantische Charakteristik“. In: Worbs, Erika (Hg.): Neue Zeiten – neue Wörter – neue Wörterbücher. Frankfurt/M.: P. Lang. S. 43-58.
Worbs, Erika / Markowski, Andrzej / Meger, Andreas (2007): Polnisch-deutsches Wörterbuch der Neologismen. Wiesbaden: Harrassowitz. 320 S.
Słownik dla firm i instytucji niemiecko-polski i polsko-niemiecki. Ekonomia, prawo, handel, zarządzanie. 20 000 haseł i zwrotów [= Wörterbuch für Unternehmen und Institutionen Deutsch-Polnisch, Polnisch-Deutsch. Wirtschaft, Recht, Handel, Management. 20 000 Stichwörter und Wendungen] (2004). Poznań: LektorKlett. 336 S. [Mitarbeit]
Kompakt-Wörterbuch Polnisch-Deutsch, Deutsch-Polnisch (2001). Stuttgart: Klett Verlag; in Polen erschienen unter dem Titel Duży słownik polsko-niemiecki, niemiecko-polski (2001). Poznań: LektorKlett. 857 S. [Mitautor]
Veröffentlichte Übersetzungen
Pisarek, Walery (2007): Polnisch. Warszawa: Rada Języka Polskiego. 16 S.
[vom Rat für Polnische Sprache anlässlich des Jahres der Polnischen Sprache veröffentlichte Übersetzung des Aufsatzes von Prof. W. Pisarek zur Geschichte, Charakteristik und aktuellen Situation des Polnischen]
Śmigiel, Kazimierz (1997): „Die Bedeutung des hl. Adalbert für Polen und Mittelosteuropa“. In: Gniezno. Geschichte und Gegenwart. Speyer: Stadtverwaltung Speyer. (Schriftenreihe der Stadt Speyer, Bd. 8). S. 33-42.
Projekte
2018-2021: Polnisch-Deutsches / Deutsch-Polnisches Parallelkorpus - bilaterales Projekt der Universitäten Mainz und Warschau
2002-2007: Polnisch-deutsches Neologismenwörterbuch - bilaterales Projekt der Universitäten Mainz und Warschau